Es finden sich hier poetische Märchen mit klassischen Motiven neben widerspenstigen, die die Konventionen ihrer Zeit gegen den Strich bürsten. Sie alle erzählen von weiblichen Schicksalen, den Wünschen von Frauen und ihren Sehnsüchten, von den Zwängen überkommener Rollen und der Befreiung daraus. Das Spektrum der Autorinnen reicht von Königinnen wie Katharina der Großen über Gewährspersonen der Bruder Grimm und einflussreiche Frauenrechtlerinnen bis hin zu beliebten Kinderbuchautorinnen und Schriftstellerinnen, die in den literarischen Kanon eingegangen sind wie Bettine von Arnim oder Ricarda Huch. Mit dieser Anthologie, die pünktlich zum 200. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Grimms Kinder- und Hausmärchen erscheint, wird die Geschichte des deutschen Märchens neu geschrieben.
Nicht nur die Gebrüder Grimm haben im 19. Jahrhundert Märchen aufgeschrieben, sondern eine ganze Reihe Frauen der Romantik und später sammelten oder verfassten ebenfalls Märchen. Viele dieser Autorinnen sind mittlerweile kaum mehr bekannt. Die Anthologie schafft es erstaunliche Namen und überraschende Geschichten zu versammeln und etwa 100 Jahre deutsche Märchengeschichte umzuschreiben.
(105776.)
Jarvis Shawn (Hg.):
Im Reich der Wünsche.
Die schönsten Märchen deutscher Dichterinnen
HC, 364 Seiten mit Illustrationen von Isabel Große Holforth
2012: Verlag C.H. Beck
ISBN: 9783406640247
19,95 € (gebundener Ladenpreis)

Nicht nur die Gebrüder Grimm haben im 19. Jahrhundert Märchen aufgeschrieben, sondern eine ganze Reihe Frauen der Romantik und später sammelten oder verfassten ebenfalls Märchen. Viele dieser Autorinnen sind mittlerweile kaum mehr bekannt. Die Anthologie schafft es erstaunliche Namen und überraschende Geschichten zu versammeln und etwa 100 Jahre deutsche Märchengeschichte umzuschreiben.
(105776.)
Jarvis Shawn (Hg.):
Im Reich der Wünsche.
Die schönsten Märchen deutscher Dichterinnen
HC, 364 Seiten mit Illustrationen von Isabel Große Holforth
2012: Verlag C.H. Beck
ISBN: 9783406640247
19,95 € (gebundener Ladenpreis)
