Dieses Buch ist eine systematische Zusammenfassung der antiken Heilkunst. Christian Rätsch, Autor zahlreicher maßgebender Werke zu Ethnobotanik und Pflanzenkunde, stellt die wichtigsten Kräuter und Pflanzen vor, die im kulturellen und religiösen Leben der Antike eine bedeutende Rolle gespielt haben: Artischocke, Bilsenkraut, Efeu, Fenchel, Granatapfel, Kamille, Knoblauch, Lorbeer, Myrte, Oleander, Schierling und viele andere. Das Buch ist zugleich ein Lexikon der antiken Heilpflanzen, ein fundierter Überblick über die Mythologie der Ägypter, Griechen und Römer, gewährt neue Einblicke in deren Heilkunst und vor allem auch vielfältige Hinweise auf die Anwendbarkeit in der heutigen Zeit. Wie man die märchenhafte Alraune als Tabakersatz, Basilikum gegen Gedächtnisschwäche und den beliebten Zimt als Aphrodisiakum nutzen kann. Ein Buch zum Entdecken und zum Staunen.
Dieses ausgezeichnete Handbuch mit seinem Literaturverzeichnis, einer Lister der botanischen Namen, einem Glossar sowie einem Index, erleichtert den Zugang zu spezifischen Themen. Nicht zuletzt bringen die farbige Illustrationen der besprochenen Pflanzen der Leserschaft näher.
(107739.)
Christian Rätsch:
Heilpflanzen der Antike.
Mythologie, Heilkunst und Anwendung
brosch., 352 Seiten
2010: AT-Verlag
ISBN: 9783038008002
29,90 € (gebundener Ladenpreis)

Dieses ausgezeichnete Handbuch mit seinem Literaturverzeichnis, einer Lister der botanischen Namen, einem Glossar sowie einem Index, erleichtert den Zugang zu spezifischen Themen. Nicht zuletzt bringen die farbige Illustrationen der besprochenen Pflanzen der Leserschaft näher.
(107739.)
Christian Rätsch:
Heilpflanzen der Antike.
Mythologie, Heilkunst und Anwendung
brosch., 352 Seiten
2010: AT-Verlag
ISBN: 9783038008002
29,90 € (gebundener Ladenpreis)
